Dienstag bis Sonntag und feiertags
10.00 bis 17.00 Uhr
1. November bis 31. März
für angemeldete Gruppen ab 15 Personen
Köthener Strasse 15
06385 Aken / Elbe
Das Heimatmuseum Aken macht beim Tag der Industriekultur 2025 mit!
13.April 2025, 10-16 Uhr
Museumsöffnung
Sonderführungen zur Elbschifffahrt
Freunde der Halle-Hettstedter Eisenbahn e.V.
Herr Raabe, Telefon 0151/17283710
E-Mail: info@halle-hettstedter-eisenbahn.de
https://www.halle-hettstedter-eisenbahn.de
"Am Eisernen Band" bietet zum Tag der Industriekultur am 13.April 2025 ein vielfältiges Programm (siehe Bilder). Für die zwei kostenpflichtigen Bustouren (siehe Bilder) entlang historischer Eisenbahnstrecken mit industriekulturellen Stationen bittet der Koordinator Herr Raabe um Anmeldung bis zum 5.April 2025.
Herr Raabe, Telefon 0151/17283710
E-Mail: info@halle-hettstedter-eisenbahn.de
https://www.halle-hettstedter-eisenbahn.de
Lebiener Weg 6
06925 Annaburg
auf Anfrage
3,00€ /Person bei Gruppenführung
Heike Borchardt
Tel.: 03 53 85 / 2023 7
Landesdarre@lzw.mlu.sachsen-anhalt.de
Zum Tag der Industriekultur hat die Landesdarre Sachsen-Anhalt am 13.April 2025 zwischen 10-17 Uhr geöffnet.
Es wird 3 Führungen geben: um 10:00 um 13:00 und um 15:00 Uhr.
Es wir um eine Anmeldung bis zum 10.04.2025 per Telefon (035385-31370/ 035385-20237) von 7:00 bis 15:30 oder per E-Mail unter Landesdarre@lzw.mlu.sachsen-Anhalt.de gebeten. Max. Gruppenstärke sind 15 Personen.
Torgauer Straße 68
06925 Annaburg
T 035385 311556
porzellanwelt@annaburg-porzellan.de
Montag: 13.00 - 17.00 Uhr
Dienstag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr
Samstag: nach Absprache
Museum: kein Eintritt
Filmvorführung: 2 €/Person
Führungen auf Anfrage
Das Annaburger Porzellaneum zum Tag der Industriekultur 2025:
Am Sonntag, den 13.April 2025, 10-16 Uhr
Museumsöffnung
Führungen zu jeder vollen Stunde zwischen 10-14 Uhr
Museum Arneburg
Heimatmuseum Arneburg
Breite Straße 16
39596 Arneburg OT Arneburg
Telefon: 039321 51817
Das Heimatmuseum Arneburg bietet am Tag der Industriekultur (13.April 2025) folgendes Programm an:
Standort:
Heimatmuseum Arneburg
Öffnungszeit:
13.00 – 15.00 Uhr
Programm:
Ausstellung zum Atomkraftwerk Stendal/Arneburg
Vorstellung des Bergmannvereins Erdöl/Erdgas Salzwedel
Kosten:
Erwachsene 01.50 €, Kinder 01.00 €
Ansprechpartner:
Tourismusverein Arneburg-Goldbeck
Leiterin Frau Evelin Jordan 039321 - 51860
Heimatverein Herr Lothar Hinz
Magdeburger Chaussee 2
06449 Aschersleben
Vorsitzender Roman Neunherz
01602859211 (034741/73058)
Samstags von 09.00Uhr - 17.00Uhr
Das Eisenbahnmuseum Aschersleben hat am Tag der Industriekultur 2025 am 13.April 2025 geöffnet.
Öffnungszeit:
10.00 – 14.00 Uhr
Programm:
Führungen durch die Schienen-Fahrzeugausstellung
Erläuterungen zu verschiedenen Ausstellungsstücken
Kosten:
Spende
Ansprechpartner:
Vorsitzender Roman Neunherz
01602859211 (034741/73058)
Adresse:
Eisenbahnclub Aschersleben e.V.
Magdeburger Chaussee 2
06449 Aschersleben
Sonstiges:
www.eisenbahnclub-asl.de
Förderverein Elsterfloßgraben e.V.
- Gemeindezentrum -
Schulstraße 12
06722 Wetterzeube
zur Zeit nur über Fon und Mail erreichbar
Telefon: 0170 320 49 66
Mail: elsterflossgraben@gmx.de
Der "Elsterfloßgraben" ist in zahlreichen Bereichen frei zugänglich.
Führungen auf Anfrage.
Der "Elsterfloßgraben" ist in zahlreichen Bereichen frei zugänglich und somit auch am Tag der Industriekultur (13.April 2025) zu besichtigen.
Zudem kann das Schauflößen unterhalb des Weinberges in Bad Dürrenberg von 11:00 - 14:00 Uhr bestaunt werden.
Hauptstraße
06231 Bad Dürrenberg
Eisenbahnfreunde Kötzschau e.V.
Am Bahnhof 27
06237 Leuna OT Kötzschau
info@eisenbahnfreunde-koetzschau.com
www.eisenbahnfreunde-koetzschau.com
Im Zeitraum 14:00 - 18:00 Uhr wird am 13.April 2025 in Bad Dürrenberg der Historische Kohlenbahntunnel geöffnet sein. Vor Ort finden Führungen durch Deutschlands ältesten Eisenbahntunnel statt.
Ansprechpartner:
Solestadt Bad Dürrenberg
Fachbereich Tourismus und Kultur
Frau Laura Weihrauch (03462 9987071)
Witzlebenweg 7a
06231 Bad Dürrenberg
Adresse:
Gelände der Landesgartenschau 2024
Witzlebenweg 7a
06231 Bad Dürrenberg
(03462) 9987070
07:00-19:00 Uhr
Eintritt kostenfrei
Führungen auf Anfrage in der Touristinformation möglich.
Solestadt Bad Dürrenberg - Gradierwerk
Solestadt Bad Dürrenberg - 15. Tag der Industriekultur
Zum Tag der Industriekultur am 13.April 2025 bieten das Borlachmuseum, der Borlachturm und der Schacht Witzleben (Eingang Landesgartenschau-Gelände) folgendes Programm an:
Öffnungszeit:
10.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr
Programm:
Dampfmaschinennachbau im Witzlebener Schacht (Zugang untere treppe)
Herr Richter
Borlachmuseum (Zugang oberer Bereich)
Kosten:
Spende
Ansprechpartner:
Solestadt Bad Dürrenberg
Fachbereich Tourismus und Kultur
Frau Laura Weihrauch (03462 9987071)
Witzlebenweg 7a
06231 Bad Dürrenberg
Adresse:
Eingangsgelände Landesgartenschau 2024
Sonstiges:
www.badduerenberg.de
Kösener Spielzeug Manufaktur GmbH
Rudelsburgpromenade 20 c
D-06628 Bad Kösen
Tel.: +49 (0) 34463 / 33-100
Fax: +49 (0) 34463 / 33-110
E-Mail: info@koesener.de
Mo - Do: 07:00 - 12:00 & 12:30 - 15:30 Uhr
Fr: 07:00 - 12:00 & 12:30 - 14:00 Uhr
Die Bad Kösener Spielzeug Manufaktur bietet am Tag der Industriekultur (13.April 2025) folgendes Programm an:
Öffnungszeit:
11.00 – 16.00 Uhr
Programm:
Werksführung 14.00 Uhr (5.00 €) begrenzt auf 15 Personen
Werksmuseum Erw. 03.00 € Kinder 1.00 €
Kosten:
Siehe oben
Ansprechpartner:
Ringhotel Mutiger Ritter Verwaltung
034463 – 33-0
Adresse:
Museum Romanisches Haus
Bad Kösen
Rudolf-Breitscheidstr. 4a (Am Kunstgestänge)
06628 Naumburg
Telefon: 034463 2 76 68
Dienstag bis Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr
An Feiertagen (Oster- und Pfingstmontag etc.) geöffnet, am 24./25./31. Dezember und am 1. Januar geschlossen.
4,00 Euro / ermäßigt 3,00 Euro; Frei für Personen unter 18 Jahren und Schulklassen
Gruppen (ab 10 Personen) p. P. 3,00 Euro
Führungen: zuzgl. 40 Euro (nur auf Voranmeldung)
Das Romanisches Haus in Bad Kösen bietet am Tag der Industriekultur (13.April 2025) folgendes Programm an:
Öffnungszeit:
10.00 – 17.00 Uhr
Programm:
Bepe- Ausstellung (der Lego-Baustein aus dem Osten)
Kosten:
Erwachsene 04.00 € Kinder 03.00 €
Ansprechpartner:
Museumsverwaltung Naumburg
03445 703503
Rudolf-Breitscheid-Straße,
06628 Naumburg (Saale) OT Bad Kösen
Telefon: 034463 3440
Mail: info@koesalina.de
Freiluftinhalation auf dem Gradierwerk - 1. Etage*
April und Oktober Samstag, Sonntag, Feiertage 13.00 - 17.00 Uhr
Mai bis September Montag - Freitag 15.00 - 17.00 Uhr und Samstag, Sonntag, Feiertage 13.00 - 17.00 Uhr
Gradierwerk - Besichtigung Oberdeck*
Sonntag, Feiertage 13.00 - 17.00 Uhr
*wetterabhängig und bitte beachten Sie die Aushänge vor Ort über kurzfristige Änderungen
Die Salinetechnischen Förderanlagen mit Gradierwerk bieten am Tag der Industriekultur (13.April 2025) folgendes Programm an:
Öffnungszeit:
Führung vom Cafe Schoppe 10.30 Uhr / 14.00 Uhr
Programm:
Führung von der Badinsel, Feldgestänge/ Borlachturm bis zum Gradierwerk
Kosten:
Erwachsene 09.00 €
Ansprechpartner:
Stadtverwaltung Naumburg
Frau Petra Romberg (SB Gästeführer & Gruppenreisen
Treffpunkt:
Cafe Schoppe Bad Kösen
Badepark 1
39218 Schönebeck (Elbe)
T 03928 705555
kunsthof@solepark.de
April–September:
Di–So, Feiertage: Einlass i.d.R. von 14.00 bis 17.00 Uhr
Oktober–März:
Di–So, Feiertage: Einlass i.d.R. von 14.00 bis 16.00 Uhr
Zum Tag der Industriekultur ist der Kunsthof Bad Salzelmen am 13.April 2025 zwischen 13:30-17:00 Uhr geöffnet.
Es werden ein QR-Code Rundgang, eine Kunsthofführung um 14 Uhr mit Schausieden als Highlight angeboten.
Hauptstraße 15
06308 Benndorf
T 034772 27640
mansfelder@bergwerksbahn.de
Bürozeiten: 7–14 Uhr
Fahrten nach Fahrplan
auf der Website der Mansfelder Bergwerksbhan zu entnehmen
https://www.mansfelder-bergwerksbahn.de/
Führungen
Bahnwerkstatt und Halde am Zirkelschacht auf Anfrage
Ortsteil Holzweißig
Leopoldstraße
06808 Bitterfeld-Wolfen
Die Stadt- und Tourismusinformation bietet zum Tag der Industriekultur am 13.April 2025 einen Spaziergang zum Bitterfelder Bogen um 13 Uhr an.
Treffpunkt auf dem Vorplatz der Stadtinformation
Anmeldung: Tel.03494 6660 500
Kulturpark e.V.
Platz der Deutschen Einheit 4a
06792 Sandersdorf-Brehna
Radtour zur Baukultur in Bitterfeld mit Martin Maleschka & Sebastian Dämmler:
https://osten-festival.de/produktionen/radtour-zur-baukultur-in-bitterfeld/
Am Tag der Industriekultur (13.April 2025) öffnet Irenes Radhaus zwischen 10-15 Uhr und bietet von 10-14 Uhr Führungen zu jeder vollen Stunde an.
Führungen durch den Ladenund die Werkstatt um 10 Uhr, 11 Uhr, 12 Uhr, 13 Uhr & 14 Uhr
Highlights: Fahrradmanufaktur, historischer Fahrradladen, Werkstatt mit Schmiede, historische Fahrradsammlung
Zum Tag der Industriekultur Sachsen-Anhalt am 13. April gibt es um 10:30 und 12:30 Uhr Führungen durch die neue Dauerausstellung „Synthetische Edelsteine aus Bitterfeld“. Zudem findet von 14 bis 16 Uhr ein österlicher Origamiworkshop mit Angelika Spindler statt.
Eine Anmeldung unter 03493 401113 oder per E-Mail unter kreismuseum@anhalt-bitterfeld.de ist erforderlich. Eintritt kostenlos
Ratswall 22,
06749 Bitterfeld-Wolfen
Do bis So: 10:00 bis 16:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Geschlossen am 19. und 20. April 2025
Siebenhausener Str. 9,
06766 Bitterfeld-Wolfen
Telefon: 03494 21011
Telefax: 03494 383055
E-Mail: ortschaft.bobbau@t-online.de
Donnerstag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung mit dem Heimatverein Bobbau e.V.
Telefon: 03494 937403
Am 13.April 2025 zum TIK 2025 gibt es die Möglichkeit den Wasserturm Bobbau mit einem Turmaufstieg zu besichtigen.
14 & 16 Uhr Führung mit dem Ortsbürgermeister M.Berger
Anmeldung: Tel.0162 7844894
Walter-Rathenau-Straße 1a
39164 Wanzleben, OT Bottmersdorf
T 0160 90768865
kontakt@fernmeldemuseum-bottmersdorf.de
Jeden ersten Samstag im Monat nach Voranmeldung
Zu Tagen der offenen Tür siehe: https://www.fernmeldemuseum-bottmersdorf.de/events.htm
Außerhalb der Termine auf Anfrage
Kein eigener Parkplatz.
Das Fernmeldemuseum Bottmersdorf zum Tag der Industriekultur 2025:
Öffnungszeit am 13.04. von 10:00 – 16:00 Uhr
Führungen finden um 10:00, 12:00 und 14:00 Uhr statt. Im Rahmen dieser Führungen wird Fernmeldetechnik aus den letzten 130 Jahren präsentiert.
Ab 11:00 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, in der historischen Funkstation das Programm von Radio DARC (Deutscher Amateur Radio Club) auf Kurzwelle im 31m-Band auf 9670 KHz zu hören. Interessierte können in die Welt des Amateurfunks eintauchen und unter Anleitung von Matthias, DL7ZBV, mit der Funkstation „on Air“ gehen.
In der Rundfunk- und Fernsehgeräteausstellung wird gezeigt, wie Fernsehen zu Großmutters Zeiten aussah.
Der Eintritt ist frei. Zur Unterstützung des Erhalts und Betriebs des Museums wird um eine Spende gebeten.
Neumarker Strasse 2
06242 Braunsbedra / OT Krumpa
Matthias Koch (Leiter) 017612524571
Mai bis Oktober an jedem 2. und 4. Sonntag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr
Der Luftschutzbunker Krumpa/Denkmal B134a bietet am Tag der Industriekultur (13.April 2025) folgendes Programm an:
Öffnungszeit:
14.00 – 17.00 Uhr
Programm:
Erläuterungen zur Geschichte des Bunkers und des Industriestandortes Lützkendorf/Krumpa
Kosten:
Spende
Ansprechpartner:
Matthias Koch (Leiter) 017612524571
Besondere Zugänglichkeit im Rahmen der TIK-Bustour am 13.April 2025 der Nahverkehrsfreunde Dessau, Station: Polysius/ZAB
Die Kraftmaschinenhalle in Dessau ist im Rahmen der TIK-Bustour der Nahverkehrsfreunde Dessau am 13.April 2025 zugänglich. Station: ZAB-Gelände
Busbahnhof
06844 Dessau-Roßlau
Nahverkehrsfreunde Dessau e.V.
Tel.: 0340/859 223 84
Mail: info(at)nahverkehrsfreunde-dessau.de
TIK-Tour Dessau 2025
Sonntag, 13. April 2025 mit Doppeldeckerbus
Zum 15. Tag der Industriekultur in Sachsen-Anhalt fahren wir wieder zwischen verschiedenen
Punkten der industriellen Entwicklung in Dessau und bieten an einigen Stationen die Möglichkeit der
Besichtigung an. Wie im letzten Jahr gibt es drei Runden ab dem Hauptbahnhof im Zwei-Stunden-
Takt. Mit Erläuterungen durch unseren Gästeführer geht es zum Triebwagenmuseum, über die
ehemalige Zuckerraffinerie zur Schultheiß-Brauerei, dann weiter über die Kraftmaschinenhalle von
Petre Behrens auf dem Polysiusgelände zum Technikmuseum und anschließend zurück zum
Hauptbahnhof. Sie können an den Stationen verbleiben und mit der nächsten Fahrt wieder
mitkommen oder einfach nur eine Runde drehen.
Voranmeldung nicht nötig.
11:00 / 13:00 / 15:00 Uhr ab Hbf Bstg. D
9,- Euro Erwachsene, ermäßigt 6,- Euro
Alle Stationen können auch unabhängig und eigenständig von den Bussonderfahrten zu den
angegebenen Zeiten besucht werden!
Station 01 - Hauptbahnhof
Abfahrt HBF (siehe auch Sonderfahrtplan) 11.00 Uhr / 13.00 Uhr / 15.00 Uhr
Station 02 - Triebwagenmuseum Dessau
An der Großen Halle 11+13 (Ausstieg und Wiedereinstig möglich)
- Vorstellung der Maßnahmen zur Ertüchtigung der Großen Halle als Ausstellungs- und Abstellhalle
anhand von Plänen und Entwurfszeichnungen
- Sonderführung durch die Große Halle inklusive Schmiede und Werkstatt
- Sonderführung durch die Fahrzeugausstellung auf dem Freigelände mit Vorführung des
Eisenbahndrehkranes
Station 03 - Schultheiß-Brauerei Dessau
Elisabethstraße/Brauereistraße (Ausstieg und Wiedereinstig möglich)
Wir werden mehrfach als Haltestelle der „Dessauer Industriekultur Bustour“ angefahren (siehe
Busplan weiter unten), Haltepunkt ist in der Elisabethstraße am Eingangshof zum Kesselhaus und
Depot. Wer vor oder nach vielen spannenden Eindrücken eine Pause braucht und sich stärken möchte, kann
dies gern beim NEWKID e.V. vor dem Depot tun. Hier wird der Grill angemacht und Heiß- bzw.
Kaltgetränke bereitgestellt.
Nach einer kurzen mündlichen Einführung in das Brauerei-Ensemble für die Tourenfahrer können alle
tiefer Interessierten an einem langen Rundgang von 75-90 Minuten teilnehmen, bei dem sich am
entsprechenden Standort die Nutzer der Gebäude mit ihren Aktivitäten vorstellen.
Natürlich können sich Besucher des Tages der Industriekultur auch unabhängig von der Bustour in
der Brauerei einfinden, ebenfalls über den Zugang von der Elisabethstraße.
Sonderführungen im Überblick ca. 11:45 / 13:45 / 15:45 Uhr (Busankunft):
Kurzinfo & Einführungen zum Brauerei-Ensemble
mit Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt, Arch. Dieter Bankert (Brauhaus e.V.)
Andre Schlecht-Pese (Liquidator)
Startpunkt: am Kesselhaus (Zugang Elisabethstraße)
12:00 / 14:00 / 16:00 Uhr:
Rundgang auf dem Brauerei-Areal mit Vorstellung einzelner Gebäudeteile und Nutzer
mit Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt, Arch. Dieter Bankert (Brauhaus e.V.)
Andre Schlecht-Pese (Liquidator)
Startpunkt: am Kesselhaus
Sonderführung durch die „Braumeister-Villa“ mit Eigentümer Axel Baufeld
(Zugang Brauereistraße)
http://brauhausverein.de/ https://www.newkid.club/
https://www.zuckerturm.de/ https://hallen-dessau.de/
Station 04 - Polysius/ZAB-Gelände
12.00-12.30 Uhr / 14.00-14.30 Uhr / 16.00-16.30 Uhr
▪ Erstmalige Öffnung der Peter Behrens Kraftmaschinenhalle
▪ Erläuterungen über Geschichte und Bedeutung durch Dr. Axel Schuhmann Hochschule Anhalt
Dessau
▪ Informationen des Eigentümers über den Gewerbepark Mitte
Versorgung sowie WC können am Standort Schultheiß-Brauerei Dessau genutzt werden (5 min
Fußweg)
Station 05 - Technikmuseum Hugo Junkers
Das Technikmuseum Hugo Junkers ist Endpunkt der Dessauer Industriekultur Bustour.
Im Anschluss an jede Busfahrt gibt es Sonderführen unsere Kollegen Herr Lehr und Herr Reinicke die
Teilnehmer ca. 30 – 45 Minuten.
Thema dieser Sonderführungen ist die Geschichte unserer JU52/3m und das neue wiederentdeckte
Wandbild (Junkalor) von Benno Butter und sind für die Teilnehmer kostenfrei.
Brauereistraße
06847 Dessau-Roßlau
Wir werden mehrfach als Haltestelle der „Dessauer Industriekultur Bustour“ angefahren (siehe Busplan weiter unten), Haltepunkt ist in der Elisabethstraße am Eingangshof zum Kesselhaus und Depot.
Wer vor oder nach vielen spannenden Eindrücken eine Pause braucht und sich stärken möchte, kann dies gern beim NEWKID e.V. vor dem Depot tun. Hier wird der Grill angemacht und Heiß- bzw. Kaltgetränke bereitgestellt.
Nach einer kurzen mündlichen Einführung in das Brauerei-Ensemble für die Tourenfahrer können alle tiefer Interessierten an einem Rundgang von 75-90 Minuten teilnehmen, bei dem sich am entsprechenden Standort die Nutzer der Gebäude mit ihren Aktivitäten vorstellen.
Natürlich können sich Besucher des Tages der Industriekultur auch unabhängig von der Bustour in der Brauerei einfinden, ebenfalls über den Zugang von der Elisabethstraße.
ca. 11:45 / 13:45 / 15:45 Uhr (Zeit je nach Busankunft):
kurze Einführungen zum Brauerei-Ensemble
Ort: am Kesselhaus (Zugang Elisabethstraße)
12:00 / 14:00 / 16:00 Uhr:
Rundgang auf dem Brauerei-Areal mit Vorstellung einzelner Gebäudeteile und Nutzer
Startpunkt: am Kesselhaus (Zugang Elisabethstraße)
Webseiten beteiligter Akteure
https://hallen-dessau.de/
Die Brauerei ist Teil der Dessauer Industriekultur Bustour:
Kühnauer Straße 161 a
06846 Dessau
T 0340 6611982
info@technikmuseum-dessau.de
Mo–So 10–17 Uhr
Erwachsene: 7 €
Kinder (6–15): 3 €
Familien: 17 €
ermäßigt: 3,50 €
Museumsführung: 35 €
Das Technikmuseum Hugo Junkers ist Teil der Dessauer Industriekultur Bustour (siehe Plan).
Im Anschluß an jede Busfahrt führen unsere Kollegen Herr Lehr und Herr Reinicke die Teilnehmer ca. 30 – 45 Minuten.
Thema dieser Kurzführungen ist die Geschichte unserer JU52/3m und das Bild (Junkalor) von Benno Butter.
Unsere Darbietungen sind für die Teilnehmer kostenfrei.
An der Großen Halle
06844 Dessau-Roßlau
TIK-Programm 2025
- Vorstellung der Maßnahmen zur Ertüchtigung der Großen Halle als Ausstellungs- und Abstellhalle anhand von Plänen und Entwurfszeichnungen
- Sonderführung durch die Große Halle inklusive Schmiede und Werkstatt
- Sonderführung durch die Fahrzeugausstellung auf dem Freigelände mit Vorführung des Eisenbahndrehkranes
TIK-Tour Dessau „Von der Conti-Gas und Fine bis Junkers“ Station 2
Waggonbau - Weiterentwicklung der DCGG bis zur Dessauer Waggonbaufabrik der Bustour (Infos siehe dort)
Zum Tag der Industriekultur ist das Bergbaumuseum Deuben am 13.04.2025 zwischen 10-16 Uhr geöffnet.
Im Bergbaumuseum werden Erklärungen zum Veredlungsstandort angeboten. Für Verpflegung ist gesorgt.
Kosten:
Erwachsene 06.00 € Kinder 03.00 €
Molmker Str. 23
29413 Diesdorf
Zum Tag der Industriekultur hat das Freiluftmuseum Diesdorf am 13.April 2025 zwischen 13-17 Uhr geöffnet.
Transmissionsantrieb, Schmiede- und Schlosserhandwerk, Stationärmotor... Der Museumsrestaurator widmet sich am 13. April ab 11 Uhr dem Thema "Industrialisierung auf dem Lande". Im Zuge der Mechanisierung veränderten sich zahlreiche Arbeitsabläufe, denn Innovationen aus der Industrie, wie der Transmissionsantrieb, hielten bald Einzug in Landwirtschaft und Handwerk.
13:00 – 17.00 Uhr Sonderausstellung „Altes Handwerk“/ landwirtschaftlicher Erlebnistag
13:00 – 17.00 Uhr Café geöffnet
Kosten:
Erwachsene 5 €
Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre Eintritt frei
Adresse:
Molmker Strasse 23
29413 Diesdorf
Fotografie: Freilichtmuseum Diesdorf
Zeitzer Strasse 9a
06722 Droyßig
Montag bis Donnerstag: von 09:00 bis 14:30 Uhr geöffnet (und nach telefonischer Vereinbarung)
Die Zeitzer Interessengemeinschaft der Freunde historischer Feuerwehrfahrzeuge und -technik (ZIFFT) bieten am Tag der Industriekultur (13.April 2025) folgendes Programm an:
Öffnungszeit:
14.00 – 18.00 Uhr
Programm:
Ausstellung von Fahrschulmodellen
Kosten:
Spende
Ansprechpartner:
Zeitzer Interessengemeinschaft für Freunde historischer Feuerwehrfahrzeuge und -technik e.V. (Zifft)
Andreas Exler
0162 - 2453866
Büchenberg 2
38875 Elbingerode (Harz)
Telefon: +49 (0)39454 42200
Mail: buero@schaubergwerk-elbingerode.de
Montag-Sonntag
Führungen 10, 12, 14 und 16 Uhr
Erwachsene
10,00 EUR - Einzelkarte
9,00 EUR - Gruppenkarte*
Kinder bis 16 Jahre
5,00 EUR - Einzelkarte
4,50 EUR - Gruppenkarte*
Familie bis 3 Kinder
28,00 EUR 2 Erwachsene und bis zu drei Kinder
Das Schaubergwerk Büchenberg beim Tag der Industriekultur 2025 am 13.April 2025:
zwischen 11-15 Uhr geöffnet
Führungen zum Thema: "Bergbaumaschinen, die begeistern"
Ferropolisstraße 1
06773 Gräfenhainichen
T 034953 - 351 25
info@ferropolis.de
27.10. bis 31.03.
täglich 10–17 Uhr
1.04. bis 26.10.
Mo-Fr 10–18 Uhr
Sa, So, Feiertage 10–19 Uhr
Erwachsene: 8,00 €
Ermäßigt: 5,00 €
Kinder unter 6 Jahren: frei
Familienkarte: 20,00 €
Gruppen ab 10 Personen: 6,00 €/Person
Ferropolis beim Tag der Industriekultur 2025:
Am Samstag, den 12.April 2025, 20 Uhr
Bagger im Licht
Am Sonntag, den 13.April 2025, 10-19 Uhr
Sonderführungen 11, 13, 15 Uhr
Kohle-Kompass - Offenes Experimentieren zu Braunkohle für Kinder 11-16 Uhr
Altes Badehaus Ziegeleistraße 56
39307 Genthin
Nach Vereinbarung:
touristinfo-genthin.de
Tel.: 03933-802225
Zum TIK 2025 hat das Waschmittelmuseum in Genthin zwischen 12-17 Uhr geöffnet und ist über einen neuen Zugang beim Haupttor auf der Fritz-Henkel-Straße erreichbar.
Bahnhofsstraße 21
06347 Gerbstedt
Der Bahnhof Gerbstedt ist Teil der Industriekultur-Tour, die durch das Eiserne Band am 13.April 2025 angeboten wird.
"Am Eisernen Band" bietet zum Tag der Industriekultur am 13.April 2025 ein vielfältiges Programm (siehe Bilder). Für die zwei kostenpflichtigen Bustouren (siehe Bilder) entlang historischer Eisenbahnstrecken mit industriekulturellen Stationen bittet der Koordinator Herr Raabe um Anmeldung bis zum 5.April 2025.
Herr Raabe, Telefon 0151/17283710
E-Mail: info@halle-hettstedter-eisenbahn.de
https://www.halle-hettstedter-eisenbahn.de
https://industriekultur-sachsen-anhalt.de/standorte/harz/am-eisernen-band
Marktstraße 10
06773 Gräfenhainichen
Schäferberg 23
38895 Langenstein
Die Höhlenwohnungen sind frei zugänglich und 365 Tage im Jahr geöffnet (auch an Feiertagen):
April - September
täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr
Oktober - März
täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr
immer donnerstags 14.00 Uhr | 60 Minuten | 5,00 Euro pro Person
Tickets erhalten Sie bei dem Höhlenführer vor Ort
Zum Tag der Industriekultur sind die Höhlenwohnungen Langenstein am 13.April 2025 zwischen 10-16 Uhr geöffnet und frei zugänglich.
Berliner Str. 241
06112 Halle (Saale)
Telefon: 0345 215-2932
Mail: dbmuseumhalle@deutschebahnstiftung.de
Ab 12. April 2025
samstags 10 bis 16 Uhr
So. bis Fr. geschlossen
Museumsführung DB Museum Halle
Im Rahmen des Tages der Industriekultur 2025 veranstaltet das DB Museum Halle eine spannende Führung durch den historischen Ringlokschuppen IV. Dabei werden verschiedene Originalfahrzeuge aus den Epochen der Dampf-, Diesel- und E-Traktion geöffnet. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Sonntag, 13. April 2025
Beginn/Einlass: 10.00 Uhr
Dauer: 10.00 Uhr - ca. 11.00 Uhr
Kosten: Museumseintritt (Erwachsene: 3,00€, Kinder: 1,50€, Familie: 6,00€)
Anmeldung: Ja, bis zum 11.04.2025 unter dbmuseumhalle@deutschebahnstiftung.de oder 0345 2152932
Veranstaltungsort: DB Museum Halle, Berliner Straße 241, 06112 Halle (Saale)
Sonderführung „Industriebahn Halle“
Das DB Museum Halle bietet zum Tag der Industriekultur einen Stadtrundgang zum Thema "Industriebahn Halle" an. Die rund 1,5 km lange Tour entführt die Gäste entlang der alten Industriebahn in ein besonderes Kapitel der Eisenbahngeschichte Halles. Los geht´s 13.00 Uhr an der Straßenbahnhaltestelle Huttenstraße. Eine Anmeldung ist erforderlich. Vor Ort nur Barzahlung möglich.
Sonntag, 13. April 2025
Beginn: 13.00 Uhr
Dauer: 13.00 Uhr - ca. 14.30 Uhr
Kosten: Museumseintritt (Erwachsene: 3,00€, Kinder: 1,50€, Familie: 6,00€)
Anmeldung: Ja, bis zum 11.04.2025 unter dbmuseumhalle@deutschebahnstiftung.de oder 0345 2152932
Veranstaltungsort: Südliche Innenstadt
Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Huttenstraße
Seebener Straße 191
06114 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 581 5606
Die Halleschen Straßenbahnfreunde haben am So., 13.04.2025 zwischen 09:00 bis 16:00 geöffnet.
Salinemuseum Halle
Mansfelder Straße 52
06108 Halle (Saale)
T 0345 78239 633
info@salinemuseumhalle.de
Zum Tag der Industriekultur ist das Salinemuseum Halle (Saale) am 13.April 2025 zwischen 10-17 Uhr geöffnet. Es finden Kuratorenführungen durch die Industriefotografie-Ausstellung statt. Zusätzlich wird es eine Lesung geben!
10:00 Uhr
Rundgang vom Salinemuseum zum Planetarium
Industriegeschichte(n) von der Salinehalbinsel
10:00 bis 17:00 Uhr
Wiedereröffung der Fotoausstellung „Nach den Maschinen — Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt“
11:00 und 13:00 Uhr
Führung durch die Ausstellung mit Dr. Christian Drobe, Kurator
15:00 Uhr Lesung mit Jürgen Jankofsky
„Walter Bauer — Die Stimme aus dem Leunawerk“
16:00 Uhr, Vortrag zur Ausstellung
„Nach den Maschinen — Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt“ mit Dr. Christian Drobe, Kurator
Anmeldung Saline Museum bis 11. April 2025 unter:
Eintritt frei
Glasebacher Weg
06493 Harzgerode OT Straußberg
Programm am 13.April 2025, 09:30-16:00 Uhr
Führungen 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr
Öffnung Schachthalle/Besichtigung Fördermaschine
Kosten
Erwachsene 12.00 € Kinder 08.00 €
Ansprechpartner
Museumsleiter Marco Runschke 0151 - 15994272
Domplatz 3
39539 Hansestadt Havelberg
Dienstag - Sonntag
10 - 17 Uhr
Erwachsene 06.00 €, Kinder 03.00 €
Das Prignitzmuseum Havelberg am Tag der Industriekultur, 13.April 2025:
Öffnungszeit:
10.00 – 17.00 Uhr
Programm:
Sonderausstellung „Handwerk – Werke der Hand“
Ziegeleigeschichte der Region Altmark
Schiffbau
Schloßstraße 7
06333 Hettstedt
T 03476 200753
museum@hettstedt.de
Do – Fr von 11 bis 17 Uhr
Sa – So von 13 bis 17 Uhr
(nicht am ersten Wochenende des Monats )
Erwachsene 5 EUR (zzgl. 2 EUR pro Führung)
Ermäßigt 3 EUR (zzgl. 2 EUR pro Führung)
Führungen
Führungen und Vorführung der Dampfmaschine auf Anfrage.
Das Mansfeldmuseum Hettstedt hat am 13.April 2025 von 13 bis 17 Uhr geöffnet und bietet eine Vorführung der Dampfmaschine an. Die Dauerausstellung und das Außengelände kann in Eigenregie durch die Besucher erkundet werden.
Altmarkt 2
06679 Hohenmölsen
Kulturstiftung Hohenmölsen
Tel.: +49 (0)34441-991290
Fax: +49 (0)34441-991280
Rathausgasse 2, 06679 Hohenmölsen
E-Mail: info@kulturstiftung-hohenmoelsen.de
Web: www.kulturstiftung-hohenmoelsen.de
Geschäftsstellenleiterin: Ulrike Kalteich
Zum Tag der Industriekultur ist die Ausstellung „Historische Stadtentwicklung Hohenmölsen“ mit speziellem Fokus auf die Bergbaugeschichte der Region geöffnet.
Wo: Haus der Stadtgeschichte, Altmarkt 2, 06679 Hohenmölsen
Wann: 10-16 Uhr
Jacob-Bührer-Straße 2
Technisches Denkmal
39343 Hundisburg
verwaltung@ziegelei-hundisburg.de
Di–Fr 10–16 Uhr
Mai–Oktober:
So 10–17 Uhr
Führungen auf Anfrage.
13.04.2025 14:00 – 17:00 Uhr
15. Tag der Industriekultur
Das Agraneum Iden beim Tag der Industriekultur 2025:
Am Sonntag, den 13.April 2025, 10-15 Uhr
Fahrzeug Sammlung
Sonderführungen
Am Bahnhof 27
06237 Leuna/OT Kötzschau
T 0162 4977127
info@eisenbahnfreunde-koetzschau.com
2-mal monatlich
Termine siehe Webseite
Erwachsene: 4,00 €
Kinder (6-16 J.): 2,00 €
Familien: 8,00 €
Schulklassen
je Schüler 2,00 €
Gruppen ab 10 Pers.
je Person 3,00 €
Zum Tag der Industriekultur 2025 ist das Eisenbahnmuseum Kötzschau am 13.04.2025 von 14-18 Uhr geöffnet.
Es werden Führungen stattfinden, die Ausstellung wird geöffnet sein.
Kosten:
Erwachsene 04.00 € Kinder 02.00 €
Geiststrasse 2
06295 Eisleben
Telefon: +49 3475 680121
E-Mail: info@tvb-bergschule-eisleben.com
Zum Tag der Industriekultur hat die Bergschule Eisleben zwischen 13:00 – 12.00 Uhr geöffnet.
Programm:
Führungen durch die Traditionsausstellung der Bergschule Eisleben
Führung durch die Aula mit ihren Bleiglasfenstern ehemaliger Schüler (Besonders)
Kosten: Spende
Adresse:
Geiststrasse 2
06295 Lutherstadt Eisleben
Am Dreieck 4
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg
Schlossplatz 2
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: +49 (0)3491 4986-10
E-Mail: info@lutherstadt-wittenberg.de
13.04.2025 10-11 Uhr: Führung durch die Piesteritzer Werkssiedlung
Anmeldung, Buchung sowie weitere Informationen zur Führung finden Interessierte hier: https://lutherstadt-wittenberg.de/planen-buchen/stadtfuehrungen/detail/fuehrung-durch-die-piesteritzer-werkssiedlung
Online können entsprechend Tickets gebucht werden.
Walbecker Straße 1
39110 Magdeburg
Do : 10.00 – 12.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Telefon: 0391 990 50 50
(Anrufbeantworter)
Zum Tag der Industriekultur 2025 ist das Friseurmuseum Magdeburg Haarverband e.V. am 13.04.2025 von 10-12 Uhr geöffnet. Es wird eine Führung durch das Museum stattfinden.
Am Schiffshebewerk 1
39126 Magdeburg
0391 59811262
schiffshebewerk@stadt.magdeburg.de
Dienstag bis Sonntag
10.00 - 18.00 Uhr
(Letzte Hebung 17.30 Uhr)
Anmeldung über Rufsäulen/0160/2607851 (Trogfahrer)
Veranstaltungsangebot Schiffshebewerk Magdeburg-Rothensee zum Tag der Industriekultur am 13. April 2025:
Wusstest Du, dass Du in einer riesigen Badewanne von 85x12x2,5m bis zu 18m mit einem Schiff Fahrstuhl fahren kannst?
Wusstest Du, dass unser Fahrstuhl Schiffshebewerk und unsere Badewanne Trog heißt und den Dienst 1938 antrat?
Wusstest Du, dass unser Schiffshebewerk das letzte betriebsfähige Zwei-Schwimmer-Hebewerk Europas ist?
Wusstest Du, dass die Traggerüste zusammen mit dem gefüllten Trog rund 5.400 Tonnen wiegen?
Wusstest Du, dass die größte Kanalbrücke Europas in unmittelbarer Nähe liegt?
Nein?! – Dann besucht gerne eine Führung am Tag der Industriekultur im Schiffshebewerk in Magdeburg-Rothensee. Die „Freunde des Wasserstraßenkreuzes“, unter der Organisation des Magdeburger Urania e.V., zeigen Euch gerne die faszinierende Technik dieses beeindruckenden Bauwerks.
Kommt gerne am 13. April vorbei und seht selbst!
Info zum TIK:
13.04.2025 Tag der Industriekultur 10-17 Uhr
Erlebt mit uns während einer Führung unser faszinierendes und historisches Schiffshebewerk! Das technisch beeindruckende Umfeld mit Sparschleuse, Aussichtsturm und Wasserstraßenkreuz ist übrigens auch sehr sehenswert!
Führungen*:
Eintrittspreise: Kostenfrei
*Die Führung ist aufgrund der technischen Anlage leider nicht barrierefrei.
Kommt vorbei, entdeckt einzigartige Technik und genießt einen tollen Tag der Industriekultur! Wir freuen uns!
Dodendorfer Straße 65
39112 Magdeburg
Telefon: +49 391 540-3595
Mail: info@technikmuseum-magdeburg.de
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche (bis zum vollendeten 18.Lebensjahr)
Erwachsene: 4,00 €
Ermäßigt: 2,00 € (bei Sonderausstellung ggf. abweichende Preise)
13.04.2025 Tag der Industriekultur 10-17 Uhr
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Industriekultur! Am Tag der Industriekultur öffnen wir unsere Tore für einen besonderen Erlebnistag voller spannender Einblicke, Vorführungen und Mitmachstationen.
Highlights des Tages:
Für das leibliche Wohl sorgt auch wieder der AllesRetter e. V.
Eintrittspreise:
🎟 4 € Erwachsene
🎟 2 € Ermäßigte
🎟 Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Weitere Details folgen!
Kommen Sie vorbei, entdecken Sie beeindruckende Geschichte(n) und genießen Sie einen spannenden Tag im Technikmuseum! Wir freuen uns auf Sie!
Parkplatz Denkfabrik,
Werner-Heisenberg-Straße 1,
39106 Magdeburg
Tourist-Information Magdeburg
Breiter Weg 22
39104 Magdeburg
Tel.: +49 (0) 391 63601-402
Fax: +49 (0) 391 63601-430
Die Tourist-Information Magdeburg bietet auch in diesem Jahr wieder eine Führung am 13.April 2025 zum Tag der Industriekultur durch den Magdeburger Wissenschaftshafen an.
Tour durch den Wissenschaftshafen
13.04.2025, 15:00-16:30 Uhr
Vom einst modernsten Binnenhafen, der 1893 eröffnet wurde, entwickelte sich das Magdeburger Hafengelände zu einem der bedeutendsten Forschungsstandpunkte. Doch nicht nur in der Forschung hat der Hafen einiges zu bieten, sondern auch für Erholungsuchende gibt es dort vieles zu entdecken.
Start: Parkplatz Denkfabrik (Werner-Heisenberg-Straße 1)
Ende: Café Treibgut
Preis: 11,00 Euro bzw. 8,00 Euro ermäßigt
Rudolf-Bahro-Straße 11
06217 Merseburg
T 03461 4416195
info@dchm.de
Juni–Oktober:
Mo-Do: 10.00 - 16.00 Uhr (letzter Einlass 15:00 Uhr)
Bitte beachten Sie auch die Sonderöffnungszeiten an Wochenenden oder Feiertagen
Kostenfrei
Führungen: 4,00 € pro Person
Schüler ab 12: 2,00 €
Ganzjährig, mit vorheriger Anmeldung.
Schülerlabor: ganzjährig über Schulen oder zu Sonderveranstaltungen nach Anmeldung.
Zum Tag der Industriekultur 2025 ist das deutsche Chemiemuseum Merseburg am Sonntag, den 13.4. von 13:00 -17:00 Uhr geöffnet.
Es finden Rundgänge und Führungen mit Vorführung der „Umlaufpumpe“ statt. Gäste können Kautschuk und Produktion mit der VR-Brille entdecken und die interaktive ActionBound-Challenge „Schrottbots for Future“ erleben.
Georgenstraße 46,
04610 Meuselwitz
Telefon: 03448 752550 und 03448-752143
Mail: fahrten-kohlebahnen@web.de
Mo, Mi & Fr von 09.00 bis 12.00 Uhr
Am Tag der Industriekultur (13.April 2025) fährt die Kohlebahn wie folgt:
10:45 + 14:15 ab Kohlebahnhof Meuselwitz
Änderungen vorbehalten
Fahrtkosten 17,50 € (Hin- und Rückfahrt)
https://www.kohlebahnen.de/veranstaltungen.php
Heinrich-von-Stephan-Platz 5
06618 Naumburg
T 03445 703002
gmbh@naumburger-strassenbahn.de
lt. Tarif
Depotführungen (März bis Okt.)
Samstag: 14.15 Uhr ohne Anmeldung,
sonst auf Anfrage
Am Sonntag, den 13.April zum Tag der Industriekultur werden von der Naumburger Straßenbahn Fahrten mit der Nr. 17 (siehe Fahrplan) angeboten sowie eine zusätzliche Depotführung.
Besuchen Sie uns im historischen Straßenbahndepot:
Heinrich-von-Stephan-Platz 5 in 06618 Naumburg
am 13. April 2025 um 14:15 Uhr.
Zur öffentlichen Führung begrüßt Sie ein Vereinsmitglied der Nahverkehrsfreunde Naumburg-Jena e. V., Treffpunkt vor dem Depotgebäude, Anmeldung nicht erforderlich,
festes Schuhwerk empfohlen, Eintritt: frei, Spenden möglich
Dorfstraße 42
Verein Optische Telegraphie in Preußen e.V
39291 Möckern, OT Grabow
T 0160 8101707
info@telegrafphenradweg.de
siehe Website
Der Verein Optische Telegraphie in Preußen e.V. beteiligt sich mit weiteren Mitwirkenden am Tag der Industriekultur Sachsen-Anhalt am 13. April 2025. Folgende im Gebiet von Sachsen-Anhalt liegende Stationen der historischen "Optischen Telegraphenlinie Berlin-Koblenz" sind an diesem Tag geöffnet:
Esperstedter Straße 9
06577 An der Schmücke / OT Oldisleben
Uwe Altsohn, Martin Bruhns
April bis Oktober geführte Besichtigungen nach vorheriger Terminvereinbarung
Wir beteiligen uns am Tag der Industriekultur am 13.4.2025: Wir bieten 2 Führungen um 10.30 Uhr und um 14 Uhr an, Preis 7 €/Person ohne Feiertagszuschläge.
Museum Petersberg
Alte Hallesche Strasse 28
06193 Petersberg
Museumsleiterin Frau Marie Reppe (034606 20229)
Technischer Leiter Herr Mathias Haak
Zum Tag der Industriekultur am 13.April 2025 bietet das Museum Petersberg folgendes Programm.
Öffnungszeit:
10.00 – 17.00 Uhr
Programm:
Geschichte der Porzellanmalerei im Saalekreis
Regionalgeschichte
Die Geschichte der Blechspielzeugwarenfabrik Josef Kraus & Co in Nürnberg
Kosten:
Erwachsene 4.00 € Rentner 3,50 € Kinder 3.00 €
Ansprechpartner:
Museumsleiterin Frau Marie Reppe (034606 20229)
Technischer Leiter Herr Mathias Haak
Grubenweg 4
06242 Braunsbedra
T 034633 90825
November–März:
Mi–So 10–16:30 Uhr
April–Oktober:
Mi–So 10–18 Uhr
Auch Mo–Di an Feiertagen
und Schulferien
Erwachsene: 8,00 €
Ermäßigt: 6,00 €
Kinder bis 6 Jahre: Eintritt frei
Familieneintritt: 18,00 €
Gruppenticket ab 10 Personen:
6,00 € pro Person
Individuelle Termine nach Anmeldung.
Die Maschinenhalle „Pfännerhall“ ist zum TIK 2025 geöffnet!
Öffnungszeit:
10.00 – 18.00 Uhr
Programm:
Führungen über die Gesamtanlage
Cafe geöffnet
Kosten:
Erwachsene 07.00 €, Ermäßigt 05.00 €
Ansprechpartner:
Frau Andrea Parlow
03463390825
Adresse:
Förderverein Zentralwerkstatt „Pfännerhall“
Grubenweg 4
06242 Braunsbedra
Sonstiges:
www.pfaenerhall-geiseltal.de
Am Weinberg
39217 Schönebeck OT Pretzien
T 039200 76490
M 0173 8425443
kuetz.martin@tesycon.de
Keine Führungen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen, sonst nach Verfügbarkeit des Personals.
Das Pretziener Wehr zum Tag der Industriekultur 2025:
Am Sonntag, den 13.April 2025, 10-17 Uhr
Frei zugängiich
Clara-Zetkin-Str. 31
0686 Roßlau/Elbe
Zum Tag der Industriekultur ist das Schifffahrtsmuseum Roßlau am 13.April 2025 zwischen 11-16 Uhr geöffnet.
An der Schule 4
Dauerausstellung zur 500-jährigen Industriegeschichte in Rothenburg a.d. Saale
06193 Wettin-Löbejün, OT Rothenburg
T 0160 94486330
umboro@freenet.de
nach Vereinbarung
frei
Führungen auf Anfrage.
Zum TIK 2025 ist das Industriemuseum Rothenburg geöffnet!
Öffnungszeit:
14.00 – 16.00 Uhr
Programm:
11.00 Einweihung Aussichtsplattform Schlackehalde
14.00 – 16.00 Uhr Führung Industriemuseum
Kosten:
Spende
Ansprechpartner:
Frau Cornelia Kattner
016091894289
Adresse:
Industriemuseum Rothenburg/Saale
An der Schule 4
06193 Wettin-Löbejün OT Rothenburg
Ortsausgang Wettin-Löbejün
historische Schlackehalde aus der Zeit der Kupferverhüttung
06139 Wettin-Löbejün,
OT Rothenburg
T 0160 94486330
frei zugänglich
Kostenlos
Die Schlackenhalde Rothenburg zum Tag der Industriekultur 2025:
Am Sonntag, den 13.April 2025, 10-17 Uhr
Aussichtsplattform
Infotafel zur Geschichte der Halde
Bobbenmärsche 11,
29416 Salzwedel
12.April 2025, 10-16Uhr
Den Auftakt des TIK-Veranstaltungsprogramms in der Altmark macht Neptune Energy am 12. April. Zwischen 10 und 16 Uhr können Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in die Erdgasförderung sowie in das Lithium-Projekt des Unternehmens gewinnen. Neben informativen Ausstellungen werden Führungen über das Betriebsgelände sowie durch das firmeneigene Labor angeboten. Der Traditionsverein Erdgas Erdöl wird näher auf die Historie des Standortes eingehen.
Vom 10. bis 13. April 2025 findet der Tag der Industriekultur Sachsen-Anhalt (TIK) statt und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die industrielle Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Region zu entdecken. Neptune Energy beteiligt sich aktiv am TIK, der über 80 Orte der Industriekultur und -zukunft in Sachsen-Anhalt erlebbar macht, und öffnet am 12. April die Tore seines Gasförderbetriebs in Steinitz.
Bahnhofstraße 33
06526 Sangerhausen
Dienstag bis Sonntag, jeweils von 13.00 – 17.00 Uhr (letzter Einlass ist 16.30 Uhr).
Weitere Öffnungszeiten bieten wir wochentags für Gruppen an. Bitte melden Sie sich vorab an.
Öffnungszeiten Spengler-Haus:
Sonntags 13.00 – 17.00 Uhr
Weitere Öffnungszeiten bieten wir wochentags für Gruppen an. Bitte melden Sie sich vorab an.
Zum Tag der Industriekultur hat das Spenglermuseum Sangerhausen am 13.April 2025 zwischen 13-17 Uhr geöffnet. Dargeboten werden Infos zur Maschinenfabrik sowie Infos zu IFA Sangerhausen.
Kosten:
Erwachsene 3 €
Kinder 2 €
Adresse:
Bahnhofstrasse 33
06526 Sangerhausen
www.spenglermuseum.de
Ernst-Thälmann-Straße 5 a
39218 Schönebeck (Elbe)
T 0171 7127932
logople@aol.com
So 14–17:30 Uhr
April - Oktober
Zum Tag der Industriekultur ist das iMUSEt Schönebeck am 13.April 2025 zwischen 11-17 Uhr geöffnet. Es feiert seine Saisoneröffnung mit Ausstellungen, Sonderführungen und einem Familienfest. Es werden 5 neue Ausstellungsobjekte in 5 Themengebieten (Chemie, Energie, Maschinenbau, Druckereiwesen und Kunst) des iMUSEt vorgestellt. Für das leibliche Wohl ist von Grill bis Kuchen gesorgt!
Berlepsch-Strasse 14
39418 Staßfurt
http://www.fahrzeugmuseum-gloethe.de/
Zwischen Ostern und Ende November
von 11.00 bis 18.00 Uhr
Zum Tag der Industriekultur am 13.April 2025 hat das Fahrzeugmuseum Staßfurt zwischen 11-18 Uhr geöffnet.
Zu sehen sind Eigenbauten aus der DDR (Mopeds/Motorräder).
Löderburger Straße 73
39418 Staßfurt
T 03925 289280
info@rft-verein-stassfurt.de
Der Besuch unserer Ausstellung ist grundsätzlich nur mit abgestimmten Terminen möglich.
E-Mail: info@rft-verein-stassfurt.de
Telefon: 03925 289280
Vorzugstermine:
Dienstag 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Jeden ersten Samstag des Monats 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Für Einzelpersonen oder Gruppen sind auch abweichende individuelle Termine möglich.
freiwillige Spendenbasis
Zum Tag der Industriekultur am 13.April 2025 hat das Museum zwischen 10-13 Uhr und 14-16Uhr geöfnnet.
Hier gibt es Unikate, alte Schätze sowie neu Schmuckstücke aus Fernmeldetechnik, Telegraphie und Rundfunk zu entdecken!
Pestalozzistrasse 6
39148 Staßfurt
Telefon:03925 323-133
Mailmuseum@stassfurt.de
Facebook
Dienstag
10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Donnerstag
10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
(sowie nach Vereinbarung, auch am Wochenende)
Zum Tag der Industriekultur hat das Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt am 13.April 2025 zwischen 10-17 Uhr geöffnet. Es werden
4 Sonderausstellungen dargeboten.
Tunnelhäuschen Stendal e.V. macht mit beim TIK am Sonntag, 13.4.2024 von 11.00 Uhr bis ca.16.30 Uhr, direkt am Tunnelhäuschen (zurzeit temporäres Kunsthäuschen), Bahnhofstraße 34 in Stendal,
unter dem Motto Kunstbasar und Büchertisch:
Der Künstler Arif Amirov, der die Entstehung der Bilder auf der Platzseite des Häuschens im Sommer 2024 federführend betreut hat, wird als Botschafter der Kunsthochschule Burg Griebichenstein dabei sein und eigene Werke präsentieren, in Kooperation mit Anke Leonhardt, Old School ICA Havelberg
Gisela Arnold, Stendal, bietet eigene Bilder an
Büchertisch der Kaschade Stiftung Stendal, präsentiert von Michael Trösken, Stendal
Benskins, eine 10-köpfige afrikanische Musikgruppe i. G. für traditionelle afrikanische Musik, wird voraussichtlich von 11.00 -12.00 Uhr am Tunnelhäuschen aufspielen
Die Karstschauhöhle Heimkehle und Gedenkstätte Heimkehle bietet am Tag der Industriekultur (13.April 2025) folgendes Programm an:
Öffnungszeit:
Führung 11.00 Uhr, 13.00 Uhr, 15.00 Uhr
Programm:
Führung durch die Karsthöhle mit Erläuterung der Bunkeranlagen
Kosten:
Erwachsene 09.00 € Kinder 06.00 € (Familie 2 Erw./2 Ki 26.00 €)
Ansprechpartner:
Leiterin Frau Claudia Hacker 034653/305
"Aus einem Guss" e.V.
Schillerstraße 1
39517 Tangerhütte
Vereinsvorsitzender: Dr. Frank Dreihaupt
Stellv.: Jörg Rudowski
Frank Dreihaupt: +49 (0) 171 2722965
Zum Tag der Industriekultur am 13.04.2025 in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr gibt es durch den Verein "Aus einem Guss" folgendes Programm im Speisesaal des Neuen Schlosses Tangerhütte:
Walther-Rathenau-Straße 1
06502 Thale
T 03947 778572
huettenmuseum-thale@t-online.de
April – Oktober Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr,
November – März Mittwoch bis Sonntag 11:00 bis 16:00 Uhr
Einlassschluss 30 Min vor Schließung
April–Oktober:
Mittwoch und Samstag – 14.00 Uhr
und auf Anfrage
Zum Tag der Industriekultur am 13. April 2025 hat das Hüttenmuseum Thale von 10-17 Uhr geöffnet.
Zusehen ist die Geschichte von Eisenverhüttung und Eisenverarbeitung am Beispiel des Eisenhüttenwerkes Thale vom 17. bis 21. Jahrhundert.
Zusätzlich:
11, 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr: Führungen an der Schmidtschen Heißdampfmaschine Nr. 7, die von 1912 bis 1990 alle drei Walzgerüste des Blockwalzwerkes angetrieben hat, um aus glühenden Stahlblöcken Platinen (Zwischenstufe zum Blech) auszuwalzen.
Sonderausstellung "Eierkunst" von Kerstin Rath / Leipzig von 10-17 Uhr im Museum
Kosten:
Erwachsene 4 €
Kinder 1 €
Kinder bis 10 Jahre frei
Kupferhammer 43
06868 Coswig(Anhalt)OT Thießen
Freitag, Sonnabend und Sonntag 12:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Zum Tag der Industriekultur ist der Kupferhammer Thießen am 13.April 2025 zwischen 12-19 Uhr inklusive Café geöffnet.
Bördemuseum Burg Ummendorf
Meyendorffstraße 4
39365 Ummendorf
Telefon: 039409 522
Fax: 039409 93863
E-Mail: boerde-museum@landkreis-boerde.de
Zum Tag der Industriekultur hat das Bördemuseum Ummendorf zwischen 11-17 Uhr geöffnet.
Vehlgast 16
39539 Havelberg
T 0170 2894738
post@altes-schoepfwerk-vehlgast.info.de
Geöffnet
Öffnungszeiten nach Absprache
Eintritt
freier Eintritt
Führungen auf Anfrage
TIK Programm 2025
Bürgerprojekt zur Reaktivierung des Schöpfwerks
Sonderführung & Vortrag um 15.00 Uhr mit geselligem Austausch bei Kaffee und Kuchen
Zeitzer Strasse 4
06667 Weißenfels
Telefon: +49 3443 370 400
E-Mail: museum@weissenfels.de
April bis September:
Montag geschlossen
Dienstag - Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag - Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag - Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.
Museum und Schlosskirche
regulär 5 €
ermäßigt 3 €
Zum Tag der Industriekultur am 13.April 2025 hat das Schuhmuseum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg zwischen 10-17Uhr geöffnet.
Zudem wird die Sonderausstellung "Aus dem Fundus" gezeigt.
Um 15Uhr gibt es eine Führung.
Gießerweg 1
38855 Wernigerode
Montag bis Sonntag
10:00 bis 18:00 Uhr
Letzter Einlass
16:30 Uhr
Zum Tag der Industriekultur hat das Luftfahrtmuseum Wernigerode zwischen 10-18 Uhr geöffnet und ist Teil der TIK-Bus-Tour organisiert durch das Verbundsprojekt "Am Eisernen Band".
Kalkberg 1,
39448 Börde-Hakel,
Ortsteil Westeregeln
Prof. Dr. Andreas Beaugrand
0172 – 5219733
(ganzjährig geöffnet)
Montag bis Donnerstag 9 – 14 Uhr
Freitag 9 – 12 Uhr
sowie nach vorheriger telefonischer Vereinbarung
Telefon: +49 152 02 757 792
Die Alte Ziegelei Westeregeln bietet am Tag der Industriekultur (13.April 2025) folgendes Programm an:
Öffnungszeit:
14.00 Uhr
Programm:
Begegnung mit dem industriellen Erbe – Führung/Gespräch
Kosten:
Spende
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Andreas Beaugrand
0172 – 5219733 (Sitz Bielefeld)
Sonstiges:
www.museumsziegelei.de
Lehde 17
ErlebnisZentrum Bergbau
06526 Sangerhausen
Reservierungen telefonisch:
+49 (0)3464 587816
oder per E-mail:
info@roehrig-schacht.de
Mittwoch bis Sonntag: 10 Uhr bis 16 Uhr
(an Feiertagen geöffnet - außer Heiligabend, Weihnachten, Silvester, Neujahr)
Das ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht bildet innerhalb des Netzwerkes Industriekultur Sachsen-Anhalt (NIK) den Ankerpunkt des Mansfelder Landes!
Zum Tag der Industriekultur am 13. April ist der Eintritt über Tage kostenfrei.
Das älteste, noch in Betrieb befindliche Fördergerüst Deutschlands können die Gäste bis zur ersten Plattform besteigen.
Im Museum über Tage werden Filme zur Geschichte des Mansfelder Kupferschieferbergbaus gezeigt.
Seilfahrten in den Röhrigschacht sind zu den regulären Zeiten und Preisen möglich, eine Voranmeldung wird unbedingt angeraten.
10:00 - 16:00 Uhr
Über Tage freier Eintritt!
Für die Einfahrt in die Welt unter Tage in 283 m Tiefe im Schaubergwerk Röhrigschacht gelten die regulären Preise.
Um Voranmeldungen für die Einfahrten wird gebeten. Tel: 03464 587816
Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Areal A, Bunsenstraße 4
06766 Bitterfeld-Wolfen
T 03494 636446
info@ifm-wolfen.de
normal: 5,00 €
ermäßigt: 2,50 €
Die Führungen finden um 10:00, 12:00 und 14:00 Uhr statt.
(Dauer: ca. 1 Stunde)
Führungen durch den Bereich Filmherstellung in leichter Sprache
Zum Tag der Industriekultur hat das Industrie - und Filmmuseum Wolfen am 13. April 2025 zwischen 10-16 Uhr geöffnet.
Führungen finden jeweils um 10/12/14 Uhr statt.
11 Uhr Rundgang zur Fotoausstellung "Die Faszination des Sternenhimmels"
freie museumspädagogische Angebote für Kinder
Anmeldung Tel.: 03494 6996040
Informationen zum Projekt „Stilllegung, Sanierung und Rekultivierung der Deponie Grube Johannes“ vor Ort im Rahmen des Tages der Industriekultur Sachsen-Anhalt am 13. April 2025
Wann:13. April 13:30 Uhr und 15:00 Uhr (keine Führung über das Gelände)
Wo: Messtation der MDSE an der B184, Standort MDSE Großflächenplakat, Leipziger Strasse, Bitterfeld -Wolfen
Dauer: 30-45 Minuten, keine Anmeldung erforderlich
Was erwartet Sie: Information zu Historie, Entwicklung zum Deponiestandort, Sanierungsplanung und technischer Umsetzung
Rathausplatz 1,
06766 Bitterfeld-Wolfen
Puschkinplatz 3,
06766 Bitterfeld-Wolfen
Evangelische Kirche
06766 Bitterfeld-Wolfen
Wolfen
Kirchstr. 1
Telefon: : 03494 6660-666
Zum Tag der Industriekultur gibt es um 10 Uhr eine geführte Tour durch die Werkssiedlung mit dem Kultur- und Heimatverein Wolfen e.V..
Treffpunkt: Ev.Johanneskirche, Leipziger Str./Ecke Kirchstraße
Anmeldung: Tel.:03494 6660666
Naumburger Straße 99
06712 Zeitz
TEL: 03441 228655
info@herrmannschacht.de
ausschließlich im Rahmen von Führungen von Mai–Oktober:
Führungsbeginn:
Di-Fr 10 Uhr / 12 Uhr
Sa 10 Uhr / So 15 Uhr
Außerhalb der Führungszeiten,
in der Nebensaison nach Voranmeldung.
Erwachsene: 7,00 €
Ermäßigt/Ehrenamtskarte: 4,00 €
Kinder: 2,50 €
Jugendliche (ab 14J): 3,50 €
ab 10 Personen
Gruppenpreis p. P.: 6,00 €
Schulklasse: 50,00 €
Zum Tag der Industriekultur finden Führungen durch die Brikettfabrik Herrmannschacht, die ZEMAG-Ausstellung und das Ofenmuseum statt.
Die Führungen beginnen um 11:30 Uhr / 12:30 Uhr / 13:30 Uhr.
Kosten:
Erwachsene 5 € / Kinder 2,50 €
Startpunkt für alle Führungen:
Parkplatz der Brikettfabrik Herrmannschacht
Heiße und kalte Getränke sind in unserer
Revierstube erhältlich.
Thomas-Mann-Str. 13/14
06712 Zeitz
Fon: +49 176 45 89 88 51 (R.Dietrich)
Mail: ddrahtseilbahnzeitzev@gmail.com
Zum Tag der Industriekultur hat die Drahtseilbahn in Zeitz am 13.April 2025 zwischen 10-15 Uhr geöffnet.
Es finden Führungen in der Maschinenhalle und im Wohnhaus statt. Der Baufortschritt der Drahtseilbahn wird erläutert.
Kosten:
Spende
Adresse:
Kalkstrasse 25
06712 Zeitz
Schloßstraße 6
06712 Zeitz
Dienstag bis Sonntag
10:00 – 16:00 Uhr
Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen.
Am 24.12., 31.12. sowie am 1.01. geschlossen.
Erwachsene: 8,00 €
Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
(Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte mit entsprechendem Nachweis)
Kinder 3 bis 13 Jahre: 4,00 €
Führungen auf Anfrage
Das Deutsches Kinderwagenmuseum Zeitz ZEKIWA zum diesjährigen Tag der Industriekultur.
Öffnungszeit:
10.00 – 16.00 Uhr
Programm:
Öffnung Schaudepot
Kosten:
Erwachsene 06,00 € ermäßigt 04,00 €
Ansprechpartner:
Museumsleiterin Frau Kerstin Otto
Hauptstraße 30, 06729 Elsteraue, OT Alttröglitz
rechts hinter dem Kultur- und Kongresszentrum (ehemalige Betriebsküche)
Besuche bitte anmelden:
03441-535288 oder 533045
Zum Tag der Industriekultur ist das Hydrierwerk Zeitz am 13.04.2025 von 9-12 Uhr geöffnet.
Dargeboten wird die Ausstellung des Hydrierwerk Zeitz sowie die Modellsammlung.
Am 11.04. öffnet die Nudelfabrik in Zeitz im Rahmen der Tage der Industriekultur Sachsen-Anhalt, mit Führungen um 9.00 Uhr, 10.00 Uhr, 11.00 Uhr, 12.00 Uhr und 13.00 Uhr.
Bergtour Adresse
Beim Info-Point des Kalimandscharo
Koordinaten: 52°18'46.6"N 11°41'10.9"E
Kontaktadresse vom Verein
Bergmannsverein Zielitz e.V. „Scholle von Calvörde“
Farsleber Str. 1
39326 Zielitz
Kontakt zur Abstimmung Kalimandscharo-Bergtour
Handy: 0173 - 9114381
E-Mail: wuschoen@t-online.de
Am Sonntag, den 13. April 2025, laden wir zum 15. Tag der Industriekultur in Sachsen-Anhalt zur Kalimandscharo - Bergtour / Halde 2 - ohne Anmeldung ein. Der Bergmannsverein Zielitz bietet am 13. April 2025 um 10:00 Uhr und 14:00 Uhr Sonderführungen auf dem Kalimandscharo an. Treffpunkt ist der Info-Point der Halde 2. Tiere (z. B. Hunde) dürfen nicht mitgenommen werden.