Die "Königlich-preußische optische Telegraphenlinie Berlin – Koblenz" diente von 1833 bis 1849 dem preußischen Staat und Militär zum Informationsaustausch zwischen Berlin und dem Rheinland. Sie war seinerzeit eine wissenschaftlich-technische Pionierleistung. Die Telegraphenlinie bestand aus 62 Stationen mit je einem Signalmast und 6 einzeln beweglichen Flügeln. Sie standen in Sichtweite jeweils im Abstand von 6 bis 14 km. Durch Ablesen und Einstellen der Flügelstellungen konnten Zeichen, Worte und Texte so schnell und sicher wie nie zuvor über die große Distanz von 588 km übermittelt werden. Im heutigen Sachsen-Anhalt standen in Ost-West-Richtung 11 Stationen der Gesamtlinie.

Seit mehr als 10 Jahren bemühen sich zahlreiche Telegraphenfreunde, die Telegraphenlinie wieder ins Bewusstsein der Menschen zu rücken. So wurden die Standorte der ehemaligen Stationen mit Informationstafeln ausgestattet. Einheitliche Wegweiser zu den Stationen erleichtern deren Auffindbarkeit. Durch einen einheitlich beschilderten und in Fahrradkarten dargestellten Telegraphenradweg wird die einstige Telegraphenlinie wieder erlebbar. Somit können die Telegraphenstationen auch mit einer weiteren technischen Meisterleistung, dem Fahrrad, besucht werden.

Im Verein „Optische Telegraphie in Preußen e.V.“ haben sich im Oktober 2015 aktive Telegraphen-Freunde zusammengeschlossen, um gemeinsame Projekte besser umsetzen zu können. 

  • Station Nr. 10: Dretzel: Weinberg - am Feldweg Tuchheim-Gnadau, 39307 Genthin, OT Dretzel
  • Station Nr. 11: Ziegelsdorf: Telegraphenberg - Telegrafenstraße, 39291 Möckern, OT Ziegelsdorf
  • Station Nr. 12: Schermen: Kapaunenberg - an Straße Schermen-Pietzpuhl, 39291 Möser, OT Schermen
  • Station Nr. 13: Biederitz: Telegraphenberg - Willi-Obermüller-Str. 9, 39175 Biederitz
  • Station Nr. 14: Magdeburg: Johanniskirche - Johannisbergstraße 1, 39104 Magdeburg
  • Station Nr. 15: Hohendodeleben: Fuchsberg - Straße Hohendodeleben-Schleibnitz, 39364 Wanzleben-Börde, OT Hohendodeleben
  • Station Nr. 16: Ampfurth: Schlossturm - Alte Schermcker Str. 14 c, 39387 Oschersleben (Bode), OT Ampfurth
  • Station Nr. 17: Oschersleben: Spitze Berge an der Straße Oschersleben-Neindorf, 39387 Oschersleben (Bode)
  • Station Nr. 18: Neuwegersleben: Telegrafenberg - Hornhäuser Straße, 39396 Am Großen Bruch, OT Neuwegersleben
  • Station Nr. 19: Papstorf: Sommeringberg - Ausstellung im Heimatmuseum: Ernst-Thälmann-Str. 64 b, 38836 Huy, OT Dedeleben
  • Station Nr. 20: Veltheim: Telegrafenbreite